Faszinierendes Weltall
Eine Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule
Göttingen
Jeweils Dienstags um 20.00 Uhr im ZHG 009 der Universität
Eintritt 4 DM, ermäßigt 2.50 DM, für Mitglieder des FPG frei.
- 14. Oktober 1997:
Ist der Mensch Ziel des Universums?
Dr. Erich Übelacker, Planetarium Hamburg
- 28. Oktober 1997:
Ozonloch: Warum, wie groß und wie lange noch?
Prof. Dr. Reinhard Zellner, Institut für Physikalische und Theoretische
Chemie der Universität GH Essen
- 11. November 1997:
Auch Sterne haben eine Geschichte
Prof. Dr. Werner Pfau, Universitäts-Sternwarte Jena
- 25. November 1997:
Der Himmel im Lichte kosmischer Gamma-Strahlung
Prof. Dr. Volker Schönfelder, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische
Physik, Garching
- 9. Dezember 1997:
Sonnenforschung auf Teneriffa
Prof. Dr. Franz Kneer, Universitäts-Sternwarte Göttingen
- 13. Januar 1998:
Leuchterscheinungen in der Erdatmosphäre
Prof. Dr. Kristian Schlegel, Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau
- 27. Januar 1998:
Supernovae und Kosmologie: Können
Sternexplosionen das Universum vermessen?
Prof. Dr. Wolfgang Hillebrandt, Max-Planck-Institut für Astrophysik,
Garching
- 10. Februar 1998:
Jupiter: Von Galilei bis zur Raumsonde Galileo
Prof. Dr. Rudolf Kippenhahn, Göttingen
- 24. Februar 1998:
Moleküle im Weltall
Dr. Martin Miller, 1. Physikalisches Institut der Universität zu
Köln
- 10. März 1998:
Neue Einblicke in die Kosmologie durch das Hubble
Space Telescope
Dr. Wolfram Freudling, ESO/ST-ECF, Garching
Hier gibt es weitere Infos über den
Förderkreis Planetarium
Göttingen e.V.. Unter anderem finden Sie hier eine Liste der
Vorträge, die in früheren Staffeln unserer Reihe Faszinierendes
Weltall stattgefunden haben.
Letzte Änderung: 21. Juni 1997