Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 03/2025 - 28. Januar 2025

Flug zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten Planeten unseres Sonnensystem

Vortrag von Harald Krüger in der Reihe „Faszinierendes Weltall“ am Dienstag, 04. Februar

Am Dienstag, 04. Februar, 19:30 Uhr spricht Priv.-Doz. Dr. Harald Krüger, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen im Hörsaal ZHG008 zum Thema „Flug zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten Planeten unseres Sonnensystem“ in der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ des Förderkreis Planetarium Göttingen.

Termin: Dienstag, 04. Februar, 19:30 Uhr
Referent: Priv.-Doz. Dr. Harald Krüger, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen
Thema: Flug zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten Planeten unseres Sonnensystem
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008

Merkur, der innerste Planet unseres Sonnensystems, ist bisher weitaus weniger erforscht als andere Planeten. Im Oktober 2018 startete die europäisch-japanische Raummission BepiColombo. Sie besteht aus zwei Raumsonden, die aneinander gekoppelt zum Merkur fliegen, diesen im November 2026 erreichen und anschließend getrennt auf unterschiedlichen Umlaufbahnen umkreisen und dabei aus nächster Nähe untersuchen sollen. Die beiden Sonden sollen unsere Kenntnisse über den inneren Aufbau des Planeten, seine Oberfläche, seine sehr dünne Atmosphäre bis hin zu seinen Magnetfeldern vervollständigen. Im Vortrag wird ein umfassender Überblick über diese sehr komplexe Weltraummission, an der auch das MPI für Sonnensystemforschung beteiligt ist, und die Ziele der Merkurforschung gegeben.


Bildmaterial:

Bild 1: Künstlerische Darstellung der beiden Raumsonden von BepiColombo in der Nähe des Planeten Merkur. Bild: Sonden: ESA/ATG medialab, Merkur: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington/ESA.


Nächste Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 11. Februar 2025: Das Unsichtbare sichtbar machen - Radiobilder von Schwarzen Löchern
Prof. Dr. Anton Zensus, MPI für Radioastronomie, Bonn

Dienstag, 18. Februar 2025: Quantenphysik in der Astrophysik
Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dienstag, 04. März 2025: Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen
Dr. Benjamin Knispel, MPI für Gravitationsphysik, Hannover


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntäglich an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 19:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildende und ALG II-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik und Geophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel. 0551 39 24037
E-Mail: reinsch@planetarium-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
https://www.planetarium-goettingen.de