Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Pressemitteilung 01/2025 - 02. Januar 2025
Mit dem Vortrag von Dr. Tanya Urrutia, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema „Adaptive Optik am Very Large Telescope: superscharfe Bilder von unserem Universum“ beginnt am Dienstag, 07. Januar, 19:30 Uhr die zweite Hälfte der Reihe „Faszinierendes Weltall“ des Förderkreis Planetarium Göttingen im Hörsaal ZHG008.
Termin: | Dienstag, 07. Januar, 19:30 Uhr |
Referent: | Dr. Tanya Urrutia, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) |
Thema: | Adaptive Optik am Very Large Telescope: superscharfe Bilder von unserem Universum |
Ort: | Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 |
Im Sommer 2018 gelang in Chile mit einem neuen Modus des MUSE-Instruments die Aufnahme des schärfsten Bildes von Neptun seit 1989, als die Voyager 2 Sonde den Gasriesen besuchte. Im Vortrag stellt Dr. Tanya Urrutia anhand des Bildes die Prinzipien der adaptiven Optik vor. Turbulenzen in der Atmosphäre lassen astronomische Bilder verschwommen aussehen. Mit der Technik der adaptiven Optik, bei der extrem starke Laser in den Himmel geschossen werden, können Forschende diese Turbulenz-Effekte herausrechnen und dadurch sehr scharfe Bilder produzieren. Auch andere wissenschaftliche Anwendungen mit der Methode der adaptiven Optik werden vorgestellt.
Bildmaterial:
Bild 1: Neptun aufgenommen mit dem VLT mit MUSE/GALACSI im Narrow-Field-Modus der Adaptiven Optik. Bild: AIP/P. Weilbacher. |
Nächste Vortragstermine in der Reihe:
Dienstag, 21. Januar 2025: Einschläge
von Asteroiden und Kometen - Gefahr für die Erde?
Dr. Christian Gritzner, DLR Bonn
Dienstag, 04. Februar 2025: Flug
zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten
Planeten unseres Sonnensystem
Priv.-Doz. Dr. Harald Krüger, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen
Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“
Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntäglich an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 19:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildende und ALG II-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik und Geophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel. 0551 39 24037
E-Mail:
reinsch@planetarium-goettingen.de
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.,
c/o Dr. Thomas Langbein,
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
https://www.planetarium-goettingen.de